Für die Protestanten ist die Bibel die einzige Quelle für das Wort Gottes. Die Katholiken sind aber im Gegensatz dazu der Auffassung, dass neben der Bibel auch die römischen Traditionen und Überlieferungen bindend sind. Hiermit sind vor allem die Schriften der 12 Jünger (Wegbegleiter) von Jesus gemeint. Fragen und Antworten rund um das Thema kath. Kirche Was ich eigentlich schon immer mal wissen wollte.... Maiandacht In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als „Marienmonat“ seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt. Historisch reicht die Feier des Maimonats in Europa in die Mythologie der vorchristlichen Zeit zurück. Der Mai (lat. Mensis – Maius) ist nach der römischen Fruchtbarkeitsgöttin Maia benannt. In der Mythologie des griechischen Kulturraumes war der Monat Mai der Göttin Artemis als Göttin der Vegetation und Fruchtbarkeit geweiht. In Rom verehrt...
Vorbemerkungen: Es ist wohl dem allgemeinen Bewusstsein immer mehr entschwunden, dass Nikolaus ein Orientale ist und zu dem Vertreter der Ostkirche geworden ist. In unserer modernen Welt ist er Schokoladensüß und wird meist in eine mittelalterliches Bischofsgewand eingepackt und er taucht in dieser Kostümierung (vorher bestellt) in den Wohnungen und Häusern aus und verteilt an die Kinder, wenn sie brav ihre Sprüchlein aufgesagt haben, Süßigkeiten und anderes Spielzeug, das sie von den Eltern bekommen haben. (Solche bestellten Nikoläuse werden in der Regel bezahlt. Dann gibt es noch die Tradition, dass sie durch den Rauchfang in das Haus kommen (Voraussetzung dafür ist eine „mittelalterliche Küche mit einem Holzherd oder ein Holzkamin zum Heizen.) Auf diese Weise wird dem Advent schon ein wenig seine ernsthaft gemeinte Vorbereitungszeit für Weihnachten genommen und in manchen Ländern erscheint dann der Nikolaus erst zu Weihnachten als Weihnachtsmann. Nikolaus (altgriechisch Νικόλαος Μ...
Irgendwie ist das „-„ verlorengegangen, niemand weiß warum und wieso! Es ist einfach nicht mehr da, verschwunden, futsch und nicht mehr zu finden – vielleicht hat es sich soga“-„ irgendwo versteckt. Vielleicht findest es sich wieder, denn es wird gebraucht, zum Beispiel bei: Mo“-„ al, F“-„ ieden und vielen anderen Wörtern. Aber lustig ist es auch: ein Alphabet ohne wichtige Buchstaben. Wir wünschen dem „-„ ein schönes Wochenende.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen